Herzliche Einladung zum diesjährigen Konficamp Gottesdienst am Sonntag, den 25.09.2022 um 18:00 Uhr in der JuKi Paulus (Pauluskirche Bad Lauterberg). Der Gottesdienst wird komplett von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestaltet, auch die drei Kurzpredigten zu den Themen "Ich", "Liebe" und "Gott" werden von Jugendlichen gehalten werden. Zudem werden filmische Rückblicke vom Konficamp 2022 gezeigt und die bekannten Lieder aus dem Konficamp werden mit Gitarre und Cajonbegleitung präsentiert. Am Ende des Gottesdienstes gibt es die Möglichkeit sich persönlich von einem Teamer*in segnen zu lassen. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid. #konficamp #konficamp2022 #evangelischejugend #evjudi #jugendkirchepaulus #konfirmandenarbeit #kirchenkreisharzerland #jugendgottesdienst #jugendarbeit #glaube #segen #dnkgtt #freizeit #landeskirchehannovers
Um das Aufnahmeritual kam auch die Regionalbischöfin nicht herum: In dieser Woche besucht Dr. Adelheid Ruck-Schröder den Kirchenkreis Harzer Land. Am Donnerstagnachmittag war die Jugendkirche Bad Lauterberg ihr Ziel – und dort tanzte die Regionalbischöfin des Sprengels Hildesheim-Göttingen mit den Jugendlichen passend zu „YMCA“. Bereits davor ließen die Jugendlichen in einem kurzen Film ihr vergangenes Jahr Revue passieren, unter anderem mit dem Harry-Potter- und dem -Star-Wars-Gottesdienst. „Es ist total beeindruckend, was Ihr hier auf die Beine gestellt habt!“, sagte Dr. Ruck-Schröder.
Vor zwei Jahren startete die Jugendkirche in Bad Lauterberg, erläuterte Pastor Simon Burger. Rund 30 Teamer*innen und genauso viele Jugendlichen hätten etwa am vergangenen Konficamp teilgenommen. Und auch die Räumlichkeiten mit Beamer, Kicker, Technikraum und gemütlicher Sofaecke haben sich die Jugendlichen selbst gestaltet. Die „Juki“, wie die Jugendkirche allgemein abgekürzt wird, hat sich einen eigenen Jugendkirchenvorstand für Jugendliche von 15 bis 25 Jahren gegeben. Auch in der Phase der Corona-Beschränkungen trafen sich die Jugendlichen im digitalen Raum. Darüber hinaus halfen viele von ihnen in der Zeit bei der Tafel und boten einen Einkaufsservice an. Regionalbischöfin Dr. Ruck-Schröder lobte die Jugendlichen für ihr vielfältiges Engagement. Ein Problem, so einige Jugendliche, stelle jedoch das Raumangebot dar. Denn die moderne Pauluskirche biete einerseits viel Raum für ihre außergewöhnlichen Gottesdienste, andererseits müsse die gesamte Technik dazu immer wieder aufwendig auf- und abgebaut werden. Auch Superintendentin Ulrike Schimmelpfeng, die die Regionalbischöfin begleitete, lobte die gute Jugendarbeit in der Bäderregion: „Eine Jugendkirche steht immer vor ganz anderen Herausforderungen.“ Und hier in Bad Lauterberg, so die beiden Theologinnen, sei eine junge und lebendige „Juki“ für junge Menschen entstanden, die offen ist für alle.
Konficamp der Bäderregion im Pfadfinderzentrum auf dem Donnerskopf vom 15.07. bis 22.07.2022
Es ist schon eine gute Tradition und so ging es auch dieses Jahr in der ersten Woche der Sommerferien wieder für die Konfirmand*innen der Bäderregion (Bad Sachsa, Bad Lauterberg, Barbis, Bartolfelde, Osterhagen und Steina) zusammen mit zahlreichen Teamer*innen und in diesem Jahr erstmals auch weiteren externen jugendlichen Mitfahrer*innen auf das beliebte Konficamp. Aufgrund von zahlreichen coronabedingten Absagen war die Gesamtgruppe mit insgesamt 64 Personen etwas kleiner als in den letzten Jahren. Geleitet wurde das Camp von Diakon Axel Peter und Pastor Simon Burger, sowie dem Leitungsteam bestehend aus den jungen Erwachsenen Marius Bergmann, Daniel John, Kimberley Krautz und Louisa Boger.
Das Konzept ging wieder voll auf und die Jugendlichen erlebten eine intensive und absolut erinnerungswürdige gemeinsame Woche. Den Konfirmandenunterricht in den Vormittagseinheiten zu den Themen „Ich“, „Liebe“, „Tod und Abschied“, „Gott“ und „Gebet“ übernahmen wieder die Teamer*innen, Jugendliche, von denen einige selbst vor einigen Jahren noch Konfirmand*innen gewesen waren.
Ebenso wurden sowohl das nachmittägliche Freizeitangebot als auch die kreativen Arbeitsphasen mit unter anderem einem selbstentwickelten Escape-Spiel zum Thema „Liebe“ sowie das Abendprogramm von den insgesamt 30 Teamenden geleitet. Bei den Morgenandachten, beim Mittagsgebet und den Abendandachten wirkten zudem noch Konfirmand*innen und weitere externer Mitfahrer*innen mit, sowie beim komplett selbstgestalteten Konficamp-Gottesdienst, mit drei tollen Kurzpredigten von Jugendlichen, am Nachmittag des vorletzten Tages.
Das Besondere des Konficamps sind die Struktur und die Aufgaben für die Teamenden. Sie übernehmen so viel Verantwortung, wie sonst fast nirgends. Erstmals waren in diesem Jahr auch zehn externe Jugendliche mit dabei, die zwar sonst nicht am Konfirmandenunterricht teilnehmen, aber Lust hatten beim Konficamp mit dabei zu sein. Für einige von diesen Jugendlichen war dies der erst intensive Kontakt zur Kirche und zum christlichen Glauben überhaupt. Umso schöner und beeindruckender war es, dass gerade einige von diesen Jugendlichen am Ende bei den Abend- und Morgenandachten intensiv mitwirkten und im Konficamp-Gottesdienst ein selbstformuliertes Gebet vortrugen.
Wie in jedem Jahr gab es auch in diesem Jahr eine intensive Jungteamer*innen Schulung durch langjährige und erfahrene Teamer*innen. Die Jungteamer*innen, die alle selbst im letzten Jahr noch Konfirmand*innen waren, bekamen in dieser 4tägigen Schulung, die wichtigsten Pflichten und Aufgaben eines Teamenden beigebracht. Parallel zu dieser Schulung übernahmen die Jungteamer*innen bereits erste kleine Aufgaben im Camp und leiten verschiedene Dinge an.
Etwas ganz Entscheidendes sind die „KU-Kleingruppen“. Die sind die ganze Woche gleich besetzt. Hier findet der eigentliche Unterricht statt. Die KU-Teamenden bauten eine nahe Beziehung zu „ihren“ Konfis und den weiteren Jugendlichen auf und diese KU-Gruppen traten bei den Spielen „Wetten, dass“ und „Schlag den Teamer“ gegeneinander an. – Und wenn man sich dann so gut kannte und vertraute, wurden die Gespräche über die erste Liebe, über sich selbst, über das eigene Gottesbild, über die verstorbene Oma dann auch sehr emotional. Im Konficamp durfte geweint werden und man wurde dann auch in den Arm genommen und getröstet. Das sind prägende Erfahrungen.
Wenn Jugendliche dann auch Wetten gegen die Leitungsteamer gewannen, wenn die Leitungsteamerin sich um Schmerzen, Verletzungen und Heimweh kümmerte, wenn Konfis und Teamende gemeinsam eine Traumreise machten, dann wurde christliche Gemeinde erlebt. Dabei gleicht die Tagesstruktur fast dem klösterlichen Leben: Das Wecken geschah mit Chorälen, dann folgte die Morgenandacht im großen Kreis. Die Mahlzeiten wurden mit einem Tischlied begonnen und der Tag mit dem Tagesschluss mit Vater Unser und Segen beendet. Dabei durften natürlich Kerzen und fetzige Gitarren- und Cajonbegleitung nicht fehlen. Beim Abschied am letzten Tag flossen dann auch einige Tränen und viele Konfis und Jugendliche erklärten auf der Busheimfahrt: „Nächstes Jahr komme ich wieder – dann als Jungteamerin bzw. Jungteamer.
Im nächsten Jahr wird das Konficamp dann wahrscheinlich wieder mit circa 80-85 Teilnehmer*innen vom 07.07.2023 bis zum 14.07.2023 stattfinden. Diesmal fahren wir in ein schönes Gruppenhaus in die Niederlande.
Am 19.05.2022 und am 20.05.2022 fand die 2. Jugendsynode, parallel zur Landesynode, in Hannover statt. Junge Delegierte aus der gesamten Landeskirche Hannover haben sich in Hannover getroffen und haben darüber diskutiert, wie Kirche 2030 und darüber hinaus aussehen soll und was sich verändern muss. Für den Kirchenkreis Harzer Land war Louisa Boger, aus der Bäderregion, delegiert.
Nach der Anreise nach Hannover fand am Abend der 'Abend der Begegnung' statt. Dort trafen sich die jungen Delegierten mit den Synodalen, um sich kennenzulernen und in den ersten Austausch zu kommen. Dabei wurden die Synodalen und die jungen Erwachsenen in Teams aufgeteilt und mussten gemeinsam verschiedene Mini-Spiele und Rätsel lösen.
Am Freitag begann die eigentliche Jugendsynode. Eröffnet wurde der Tag mit einer kleinen Andacht in der St. Johannis Kirche am Neustädter Markt und einer anschließenden Podiumsdiskussion, um die ersten Impulse für den Tag zu bekommen. Danach ging es in die verschiedenen Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Themen, wie zum Beispiel Ehrenamt, Gottesdienste der Zukunft, Geschlechtervielfalt oder ähnliches. Diese Arbeitsgruppen konnten im Vorfeld gewählt werden. Die Arbeitsgruppen bestanden sowohl aus den Delegierten als auch den Synodalen, um in einen Austausch zu kommen.
In der Arbeitsgruppe „Kirche und wir. Perspektive auf das Ehrenamt in der Kirche. Wünsche – Anforderungen – Ideen“ wurde ausführlich diskutiert, was bereits gut im Ehrenamt funktioniert, aber auch was sich unbedingt ändern muss. Die Ergebnisse aus den verschiedenen Arbeitsgruppen wurden am Nachmittag, mithilfe von Graphic Recording, präsentiert und festgehalten.
Wer nochmal ein paar Einblicke erhalten möchte, kann auf dem Instagram Account der Juki Paulus (@juki_paulus) vorbeischauen. Dort befindet sich in den Highlights, unter der Rubrik 'Jugendsynode 22' nochmal ein paar Einblicke von den zwei Tagen.
„Der Austausch und der Diskurs auf der Synode sind positiv anzumerken. Die Synodalen waren offen und interessiert mit uns in ein Gespräch zu kommen. Deshalb wünsche und erhoffe ich mir, dass die Landessynode und die Landeskirche Hannover einige Dinge, die auf der Jugendsynode besprochen wurde, auch umsetzt und es auch bei uns hier im Kirchenkreis Harzer Land ankommen wird.“
Besonderes Tauffest mit sieben Taufen an der Badestelle in Barbis
„So muss Kirche immer sein: viele Leute, gute Laune – und Sonnenschein. Naja gut, den haben wir heute nur sehr vereinzelt“, das stellte Pastor Torsten Kahle zu Beginn des fröhlichen, lebendigen, bunten Gottesdienstes am Samstag fest, der an einem ungewöhnlichen Ort stattfand. Denn die beiden Pastoren Simon Burger und Torsten Kahle hatten in Kooperation mit dem Verein Badespaß in Barbis zu einem ganz besonderen Tauffest in der Bäderregion eingeladen. Und auch einige Kinder der Kinderkirche Barbis, Bartolfelde und Osterhagen waren mit von der Partie – genauso wie die Jugendkirche Paulus und die Gruppe „LauterGitarren“, die der Dankbarkeit an diesem außergewöhnlichen Tag auch musikalisch Ausdruck verlieh.
So wurde gemeinsam gesungen, gebetet, der Glaube bekannt und die Tauffragen gestellt. Der Taufspruch eines jeden Kindes war auf einen Pappengel geschrieben und an einer Schnur am Ufer der Badestelle angebracht. Die Tische, an der die Familien, Patinnen und Paten im Anschluss an die Taufzeremonien gemeinsam feierten, waren besonders geschmückt und mit Blumen versehen. Sowieso bot die Badestelle Barbis eine ganz besondere, natürliche und eindrucksvolle Taufkulisse. Und auch die Worte, die die Pastoren in ihrer Andacht fanden, trugen zu dieser Stimmung bei. Simon Burger betonte: „Egal wo wir sind, egal wie weit unsere Lebenswege uns führen, Gott ist da und trägt uns. Ich wünsche euch Mut und Zuversicht, unsere Welt ein Stückweit zum Besseren zu verändern. Und ich wünsche euch besondere, tiefe Momente, in denen ihr euch von Gott getragen fühlt.“ Auch Pastor Torsten Kahle gab den Täuflingen die besten Wünsche mit auf den Weg: „Wir gehen niemals ganz allein durch unser Leben – egal was kommt, egal was passiert. Möge Gottes Liebe euch stets fröhlich auf dem Weg in das Abenteuer Leben begleiten.“ Und dann ging es, sichtlich mit Spannung erwartet, ins etwa 19 Grad kalte Wasser. Sieben Taufen konnten bei diesem besonderen Tauffest unter freiem Himmel gefeiert werden. Getauft wurden Miriam Ziemann, Malina-Sophie Paul, Ole Kühlewind, Paula Steinmetz, Hanna Lehne, Erik Wolters und Joshua Mika Burger.
Knietief ging es ins Wasser. Pastor Kahle war mit Badeschuhen ausgestattet, Pastor Burger barfuß – und auch die Festgemeinde, die eifrig am Rand und teilweise ebenfalls knietief im Wasser Fotos machte, war bald barfuß unterwegs. Genau wie die meisten Täuflinge mit ihren Eltern und Paten barfuß in das erfrischende Wasser wateten – und dabei sichtlich Spaß hatten. Den hatten auch einige der Kinder, die bald ihre Eltern fragten: „Mama, dürfen wir schwimmen gehen?“ und schon wenig später auf dem Stand-up-Paddling-Board der Badestelle über das Wasser paddelten, während die Paten an der Osterkerze die Taufkerzen für ihre Schützlinge entzündeten – zumindest soweit das bei dem Wind möglich war. Zur Tauferinnerung bekamen alle, die wollten, an einer extra Station ein Wasserkreuz auf die Hand gezeichnet und konnten ihre mitgebrachten Taufkerzen an der Osterkerze entzünden. Im Anschluss konnten sich dann alle Gäste am bereitgestellten Kuchenbuffet, Kaffee und Kaltgetränken bedienen. So konnten die Familien und Freunde einen unvergesslichen Tag erleben, der allen sichtlich Freude bereitete. Was für ein gelungenes Tauffest für Groß und Klein – nach den Erfolgen 2019 und 2022 ist eine Fortsetzung vorprogrammiert!
Unser Jugendraum ist jeden Donnerstag von 15.30 Uhr bis 20.30 Uhr geöffnet. Es ist ein offenes Türangebot. Das heißt, alle sind herzlich willkommen und eingeladen.
Hier kannst du Billard oder auch Tischkicker spielen, dich mit Freunden und neuen Leuten treffen und einfach eine entspannte Zeit verbringen. Wir haben einen Tischkicker, einen Billardtisch, einen Beamer mit einer Switch und vieles mehr!🎮🤹🏻♀️
Ab jetzt jeden Donnerstag von 15.30 bis 20.30 Stollenweg 6 Bad Lauterberg im Jugendraum im Paulus Gemeindehaus.
Harry Potter-Gottesdienst im Kurhaus Bad Lauterberg
Buntes Licht, Nebel, dramatische Musik und stilecht verkleidete Darsteller auf der Bühne. Dabei würden wohl die wenigsten an einen Gottesdienst denken, sondern eher an ein Theaterstück. War es im Grunde auch irgendwie, denn für den Harry Potter-Gottesdienst im Bad Lauterberger Kursaal hatten die Mitglieder der Jugendkirche Paulus etliche Spielszenen erarbeitet, die am vergangenen Sonntag durchaus professionell wirkten.
Dennoch war es eben auch Gottesdienst, denn alles zielte darauf ab, über die in den Büchern und Filmen beschriebene Freundschaft, über Misstrauen, Verrat und auch Verlust nachzudenken. Hierfür war insbesondere Pastor Klaus-Wilhelm Depker in der Rolle des Dumbledore zuständig, der zwischen den einzelnen Szenen immer wieder den Bogen zu biblischen Geschichten schlug, die im Grunde ganz ähnliche Themen ansprechen, wenn natürlich auch mit anderen Akzenten.
Kimberley Krautz als McGonagall und die Jugendlichen in ihren Rollen als Hogwarts-Schüler machten in Gebeten und Ansprachen deutlich, dass es eben Freunde und Familie sind, die im Leben Halt geben und ebenso Flügel verleihen, es wurden somit Glaubensthemen angesprochen, die insbesondere für Jugendliche auf der Suche nach ihrem Platz im Leben eine Rolle spielen.
Ob es das war oder doch vor allem die Beliebtheit von Harry Potter oder aber alles zusammen, lässt sich nicht genau sagen, auf jeden Fall aber lockte der Gottesdienst im Anschluss an das Kinderfest im Kurpark mehr als 200 Menschen aller Altersklassen ins Kurhaus. Am Ende gab es großen Applaus und einen begeisterten Austausch über ein solches Event, über vieles, was Erinnerungen an die Bücher und Filme weckt und auch darüber, dass es eben doch eine christliche Botschaft gab.
Jugendpastor Simon Burger betonte am Ende noch einmal, dass es ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche war, bei dem die Erwachsenen sozusagen nur Gastrollen hatten. Alle Planung und Verantwortung lag in der Hand der Jugendlichen, die mit großem Enthusiasmus an diesem Projekt gearbeitet hatten. Somit sei es auch das, was die junge Generation im Glauben bewegt und ihre eigene Art, diese Gedanken weiterzugeben. „Die Form von Gottesdienst mag sich ändern“, sagte er, „doch die Botschaft bleibt die gleiche.“
Die Vorbereitungen für den Harry Potter Gottesdienst laufen auf Hochtouren. Heute hat sich das Leitungsteam für das Zeitmanagement, Transport, Ablauf und für letzte absprachen zusammen gesetzt. Das Schauspielteam, welche unter der Leitung von Rieke Strutzberg spielt, hat heute intensiv geprobt. Morgen wird sich das Deko- Team zum letzten mal treffen um die letzten Einzelheiten zu klären, zu basteln und zu verpacken. Unser Equipment ist bereits größtenteils verpackt und wartet nur noch auf den Abtransport.
Am Kinderfest sind wir mit unserer Kostenloser Action "Bubbel Soccer" von 11:00 bis 15:30 Uhr vertreten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher auf dem Kinderfest und beim Harry Potter Gottesdienst.
Mit freundlichen Grüßen und bis Sonntag, Eure Jugendkirche